top of page

Biography (en)

Biography: Text

Konstantin Lukinov was born in Moscow in 1989. The foundation for his career was laid by his parents, who, as composers, enabled and encouraged an early general musical education as well as an intensive involvement with the piano.
In 1997 his family moved to Germany. Lukinov acquired a wide repertoire of piano works and proved his playing in concerts and competitions such as "Jugend Musiziert", "Münchner Klavierpodium der Jugend" and the "Deutscher Musikwettbewerb". The artistic influences of Prof. Ernst Mauss (Augsburg Academy of Music), Alla Rubinova (private teacher in Augsburg), Ludmilla Gourari (Gourari Academy Munich), Prof. Lev Natochenny (Frankfurt University of Music and Performing Arts) and Ivan Sokolov (Moscow Conservatory) accompanied his creative path.
In 2010 Konstantin Lukinov retired to his hometown Moscow, engaged in jazz and rock music and played in bands and ensembles while studying at the Moscow Conservatory. He was a musical director in a traveling theater for children, composed and arranged music. Since 2017, Lukinov has been living back in Germany and re-entering classical concert life in the form of solo recitals, piano concerts and participation in various chamber concert projects.
Concert activities have taken him to Paris, Moscow, Vienna, Rome, Prague, Brno, Temesvar, Palma de Mallorca, Berlin, Munich, Hamburg, Frankfurt, Ingolstadt, Bayreuth, Seeon, etc. In Augsburg, as artist in residence, he regularly gives concerts at Kongress am Park.
Lukinov has worked with renowned ensembles and artists such as the Augsburg Philharmonic Orchestra, the Gießen Philharmonic Orchestra, the Camerata Brno, the Munich Bach Orchestra, bass-baritone Maximilian Lika, conductor and concert organist Hansjörg Albrecht, and composer Tobias PM Schneid.
With the preservation and cultivation of a free-spirited pianism and independent musicianship, he sees himself as a mediator between composers and listeners, thus living up to his conviction of presenting works free from academic traditions of interpretation.

Biography: Über uns

Biografie (de)

Biography: Text

Konstantin Lukinov wurde 1989 in Moskau geboren. Den Grundstein für seine Laufbahn legten seine Eltern, die als Komponisten eine frühe musikalische Allgemeinbildung sowie eine intensive Beschäftigung mit dem Klavier ermöglichten und förderten.
Im Jahr 1997 zog seine Familie nach Deutschland. Lukinov erarbeitete sich ein breites Repertoire an Klavierwerken und stellte sein Spiel in Konzerten und Wettbewerben wie „Jugend Musiziert“, „Münchner Klavierpodium der Jugend“ und dem „Deutschen Musikwettbewerb“ unter Beweis. Die künstlerischen Einflüsse von Prof. Ernst Mauss (Musikhochschule Augsburg), Alla Rubinova (Privatlehrerin in Augsburg), Ludmilla Gourari (Gourari-Akademie München), Prof. Lev Natochenny (Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main) und Ivan Sokolov (Moskauer Konservatorium) begleiteten seinen schöpferischen Weg.
Im Jahr 2010 zog sich Konstantin Lukinov in seine Heimatstadt Moskau zurück, beschäftigte sich neben dem Studium am Moskauer Konservatorium mit Jazz und Rockmusik und spielte in Bands und Ensembles. Er war musikalischer Leiter in einem Wandertheater für Kinder, komponierte und arrangierte Musik. Seit 2017 lebt Lukinov wieder in Deutschland und begibt sich in Form von Solo-Recitals, Klavierkonzerten und der Teilnahme an diversen Kammerkonzertprojekten erneut ins klassische Konzertleben.
Konzerttätigkeiten führten ihn nach Paris, Moskau, Wien, Rom, Prag, Brno, Temesvar, Palma de Mallorca, Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Ingolstadt, Bayreuth, Seeon u.a. In Augsburg gibt er als Artist in Residence regelmäßig Konzerte in Kongress am Park.
Lukinov arbeitete mit renommierten Ensembles und Künstlern wie den Augsburger Philharmonikern, dem Philharmonischen Orchester Gießen, der Camerata Brno, dem Münchener Bach-Orchester, dem Bassbariton Maximilian Lika, dem Dirigenten und Konzertorganisten Hansjörg Albrecht sowie mit dem Komponisten Tobias PM Schneid zusammen.
Mit der Erhaltung und Kultivierung eines freigeistigen Pianismus und unabhängigen Musikerdaseins versteht er sich als Mittler zwischen Komponisten und Zuhörer und wird so seiner Überzeugung gerecht, Werke frei von akademischen Interpretationstraditionen darzubieten.

Biography: Über uns
bottom of page